- Vorderdeckel
- Vordeckel Innenseite
- Bandangabe
- Titelblatt
- Impressum
- Inhaltsverzeichnis
- I. Haftgründe und Häftlingskategorien
- 1. Verhaftung und Einlieferung in das KL Auschwitz
- 142. Transport, Aufnahme, Registrierung und Kennzeichnung der Häftlinge
- 433. Zur Häftlingsstruktur des KL Auschwitz
- II. Quarantäne - die ersten Wochen im KL Auschwitz
- III. Die Unterbringung, die Bekleidung und die Ernährung der Häftlinge
- 1. Die Unterkunftsbedingungen und die sanitären Verhältnisse
- 642. Die Bekleidung der Häftlinge
- 683. Die Ernährung der Häftlinge
- IV. Der Tagesablauf der als Arbeitskräfte eingesetzten Häftlinge
- V. Die Ausbeutung der Arbeit der Häftlinge
- 841. Die Funktion des Häftlingsarbeitseinsatzes in den nationalsozialistischen Konzentrationslagern 1933-1945
- 882. Die Hauptentwicklungslinien und der zahlenmäßige Umfang des Arbeitseinsatzes der Häftlinge des KL Auschwitz
- 923. Die Organisation des Arbeitseinsatzes der Häftlinge
- 964. Der Arbeitseinsatz der Häftlinge beim Bau des Lagers
- 1065. Der Arbeitseinsatz der Häftlinge für die Verwaltung und die wirtschaftlichen Einrichtungen des KL Auschwitz
- 1186. Die SS-Landwirtschaftsbetriebe
- 1227. Die SS-Industriebetriebe
- 8. Der Häftlings-Arbeitseinsatz in Privatfirmen und in staatsmonopolistischen Unternehmungen
- 1258.1 Die Entstehungsgeschichte, die Entwicklung und der Charakter des Häftlingsarbeitseinsatzes
- 1258.2 IG Farbenindustrie AG
- 1288.3 Die Steinkohlengruben der IG Farbenindustrie AG
- 1308.4 Die Bergwerksverwaltung Oberschlesien GmbH der Reichswerke Hermann Göring
- 1338.5 Berg- und Hüttenwerksgesellschaft Teschen ("Berghütte")
- 1358.6 Andere Unternehmen der Energiewirtschaft und der Schwerindustrie
- 1408.7 Betriebe der chemischen Industrie und der Konsumgüterindustrie
- 1438.8 Der Häftlingsarbeitseinsatz in Privatbetrieben und staatsmonopolistischen Unternehmen - ein Überblick
- 1468.9 Die Existenzverhältnisse in den Nebenlagern bei Industriebetrieben und die Arbeitsbedingungen
- 1559. Die Einnahmen aus dem Häftlingsarbeitseinsatz und seine Produktivität
- VI. Der Raub der Habe der Opfer
- 1701. Die Beraubung der registrierten Häftlinge des KL Auschwitz
- 1782. Der Raub der Habe der jüdischen Opfer der Massenvernichtung
- VII. Frauen im KL Auschwitz
- 2181. Die Lagerführung des Frauenlagers
- 2212. Frauen als Häftlinge
- 2283. Die Existenzverhältnisse
- 2464. Frauen in der Widerstandsbewegung
- VIII: Kinder und Jugendliche im KL Auschwitz
- 2561. Polnische Kinder und Jugendliche
- 2652. Kinder und Jugendliche aus den Gebieten der Sowjetunion
- 2683. Jüdische Kinder und Jugendliche
- 2894. Kinder und Jugendliche im "Zigeunerlager"
- 2925. Im KL Auschwitz geborene Kinder
- 2956. Die Gesamtzahl der im KL Auschwitz registrierten Kinder und Jugendlichen
- 2977. Die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Kinder und Jugendlichen
- 3167.1 Kinder als Opfer medizinischer Experimente
- 3247.2 Die Lage der schwangeren Frauen und das Schicksal der im KL Auschwitz geborenen Kinder
- 3307.3 Erwachsene die Kindern halften
- 3357.4 Tod und Sterben der Kinder
- 3398. Die Germanisierung von Kindern
- 3419. Die Evakuierung und die Befreiung der Kinder und ihr weiteres Schicksal
- IX. Die Häftlingsspitäler ("Häftlingskrankenbau") im KL Auschwitz
- 3541. Die Häftlingsspitäler ("Häftlingskrankenbau") und ihre Einordnung in die Befehlsstruktur des SS-Sanitätswesens
- 3572. Zwei Entwicklungsphasen in der Arbeit der Häftlingsreviere
- 3643. Die Entwicklung der Häftlingsspitäler
- 3774. Ausgewählte Aspekte der Arbeit und der Verhältnisse in den Häftlingsrevieren
- 3774.1 Die HKB-Ambulatorien
- 3794.2 Der förmliche Ablauf der Aufnahme in den Krankenbau
- 3814.3 Die Existenzbedingungen in den Häftlingsspitälern
- 3854.4 Die Behandlungsmethoden und Behandlungsmöglichkeiten
- 3944.5 Die Tötung von infektionskranken Häftlingen und von längerfristig Kranken
- 4014.6 Sterblichkeit und Totenzahlen
- 4064.7 Die Häftlingskrankenbau-Schreibstuben
- X. Die Experimente
- XI. Strafen und Folter
- XII. Die Verwertung der Leichen der Opfer
- 1. Die Verwendung von Metall-Zahnersatz der im KL Auschwitz ermordeten Opfer
- 4841.1 Der Metall-Zahnersatz von im KL Auschwitz gestorbenen Häftlingen
- 4891.2 Die Goldzähne von in Auschwitz ermordeten Juden
- 2. Die Verwertung des Haars der Opfer
- 4932.1 Haar, das den registrierten Häftlingen (Männern) des KL Auschwitz abgeschnitten wurde
- 4942.2 Das Haar der in Auschwitz ermordeten jüdischen Frauen
- 5003. Die Asche und die Knochen
- 5034. Andere Arten der Leichenverwertung
- XIII. Kontakt mit der Außenwelt
- XIV. Entlassungen aus dem KL Auschwitz und Entlassungsquarantäne
- 531Personenregister
- 544Ortsregister
- 548Verzeichnis der Konzentrationslager und Nebenlager
- Eintrag
- Rückdeckel Innenseite
- Rückdeckel