- Aufbau und Struktur des Lagers, Band 1
- Front cover
- Vordeckel Innenseite
- Bandangabe
- Title page
- Imprint
- Table of contents
- Redaktionelles Vorwort
- Introduction
- I. Die Entstehungsgeschichte des KL Auschwitz
- II. Bau, Ausbau und Entwicklung des KL Auschwitz und seiner Nebenlager
- 1. Die Frühphase des KL Auschwitz
- 812. Das Sperrgebiet um das KL Auschwitz, die Aussiedlung der ortsansässigen Bevölkerung und die Errichtung des "Interessengebiets"
- 863. Die Ausbaupläne für das Stammlager Auschwitz und ihre Durchführung
- 4. Die Errichtung des Lagers Birkenau und die Entwicklung des Lagerabschnitts BI
- 934.1 Die ersten Baupläne und ihre Durchführung
- 994.2 Der Lagerabschnitt BIb in der Anfangsphase des Lagers Birkenau
- 1024.3 Die Lagerabschnitte BIa und BIb als Frauenlager
- 5. Die Lagerabschnitte BII und BIII in Birkenau als Männerlager, Familienlager und Durchgangslager
- 1045.1 Das Zigeuner-Familienlager BIIe
- 1075.2 Das Männerlager BIId
- 1095.3 Das Häftlingskrankenbaulager BIIf
- 1105.4 Das Quarantänelager für Männer BIIa
- 1125.5 Das Familienlager für Juden aus Theresienstadt (BIIb)
- 1145.6 Der Lagerabschnitt BIIg ("Kanada" II)
- 1155.7 Die Lagerabschnitte BIIc und BIII ("Mexiko") als Durchgangslager
- 6. Die Nebenlager des KL Auschwitz
- 1186.1 Übersicht
- 1196.2 Die Nebenlager bei landwirtschaftlichen Zucht- und Produktionsbetrieben
- 1246.3 Die Nebenlager bei Industriebetrieben
- 1466.4 Nebenlager mit anderen Fuktionen
- 1506.5 Das Arbeitserziehungslager in Monowice
- 1547. Schlussbemerkungen
- III. Die Aufgaben und die Ziele des KL Auschwitz im Verlauf seiner Geschichte
- IV. Die Organisationsstruktur des KL Auschwitz
- 1. Die Entwicklung der Organisationssturktur der nationalsozialistischen Konzentrationslager 1933-1945
- 1712. Die Organisationsstruktur des KL Auschwitz 1940-1945
- 1743. Die Kommandanten des KL Auschwitz
- 4. Abteilung I - Kommandantur
- 1804.1 Die Organisationsstruktur der Kommandantur
- 1824.2 Der SS-Gerichtsoffizier
- 1834.3 Die Adjutanten der Lagerkommandanten des KL Auschwitz
- 1864.4 Der Stabsscharführer (Spieß) der Kommandantur
- 1884.5 Die technischen Abteilungen der Kommandantur
- 1914.6 Die Poststelle
- 1934.7 Der Kommandantur-Arrest
- 5. Abteilung II - Politische Abteilung
- 1945.1 Die Rolle und die Aufgaben der Politischen Abteilungen in den nationalsozialistischen Konzentrationslagern
- 1965.2 Die Organisation der Politischen Abteilung des KL Auschwitz
- 1995.3 Die Leitung der Politischen Abteilung des KL Auschwitz
- 2025.4 Das Aufnahme- und Entlassungsbüro der Politischen Abteilung
- 2045.5 Die Registratur der Politischen Abteilung
- 2065.6 Standesamt und Krematorium
- 2115.7 Die Referate Erkennungsdienst und Ermittlungen und Vernehmungen
- 2165.8 Die Nebenstellen und Außenposten der Politischen Abteilung in den Lagern Birkenau und Monowitz
- 6. Abteilung III - Schutzhaftlager
- 2206.1 Rolle, Aufgaben und Organisationsstruktur der Abteilung III der nationalsozialistischen Konzentrationslager
- 2226.2 Die Organisationsstruktur der Abteilung III der KL Auschwitz
- 2266.3 Die Aufgaben und die Zuständigkeiten der Angehörigen der Abteilung III
- 2286.4 Die Stellenbesetzung der Abteilung III im Stammlager
- 2346.5 Die Stellenbesetzung der Abteilung III im Lager Birkenau
- 2406.6 Die Stellenbesetzung der Abteilung III im Lager Monowitz
- 2426.7 Block 11 (13) im Terrorsystem des Lagers
- 7. Abteilung IIIa - Arbeitseinsatz
- 2457.1 Die Aufgaben der Abteilung IIIa in den nationalsozialistischen Konzentrationslagern
- 2487.2 Die organisatorische Struktur der Abteilung IIIa im KL Auschwitz
- 2507.3 Die Stellenbesetzung der Abteilung IIIa im Stammlager KL Auschwitz
- 2527.4 Die Stellenbesetzung der Abteilung IIIa im Lager Birkenau
- 2547.5 Die Stellenbesetzung der Abteilung IIIa im Lager Monowitz
- 2557.6 Die Strafkompanien im KL Auschwitz
- 8. Abteilung IV - Verwaltung
- 2598.1 Aufgaben und Struktur der Abteilung IV in den nationalsozialistischen Konzentrationslagern
- 2618.2 Die Organisationsstruktur der Abteilung IV des KL Auschwitz
- 2628.3 Die Leitung der Abteilung IV im KL Auschwitz
- 2658.4 Die Referate der Abteilung IV für allgemeine Angelegenheiten
- 2678.5 Die Abteilungen Verpflegung und Bekleidung
- 2708.6 Die Abteilung Gefangenen-Eigentums-Verwaltung
- 2728.7 Die Abteilung Unterkunft
- 2748.8 Die Technische Abteilung
- 2758.9 Die Abteilung Landwirtschaft
- 9. Abteilung V - Standortarzt (Lagerarzt)
- 2789.1 Medizinische Einrichtungen der SS in den nationalsozialistischen Konzentrationslagern
- 2809.2 Die organisatorische Struktur der Abteilung V im KL Auschwitz
- 2839.3 Der SS-Standortarzt des KL Auschwitz
- 2879.4 Die SS-Truppenärzte und ihr Hilfspersonal
- 2899.5 Die SS-Lagerärzte
- 2939.6 Die SS-Sanitäter und die SS-Sanitäts-Staffel
- 29710. Abteilung VI - Fürsorge, Schulung und Truppenbetreuung
- 11. Außerhalb der Verwaltungsstruktur des KL Auschwitz bestehende Stellen und Institutionen
- V. Die SS-Besatzung des KL Auschwitz
- 1. Frauen im Dienst der SS
- 1.1 Die Entstehungsgeschichte und die Struktur des Dienstes von Frauen in der SS
- 3241.2 Die SS-Aufseherinnen im KL Auschwitz
- 3321.3 Die Nachrichtenhelferinnen
- 3331.4 Die Schwestern des Deutschen Roten Kreuzes
- 2. Die SS-Wachtruppen
- 3352.1 Die Wachtruppen der nationalsozialistischen Konzentrationslager
- 3372.2 Die Formierung der SS-Wachverbände im KL Auschwitz
- 3402.3 Die Aufgaben und die Stärke der SS-Wachmannschaften des KL Auschwitz
- 3422.4 Die Führung der SS-Wachverbände des KL Auschwitz
- 3. Soziologische und demographische Fragen der SS-Besatzung des KL Auschwitz - eine Analyse ausgewählter Merkmale
- 3563.1 Methodologische Anmerkungen
- 3593.2 Die Altersstruktur der SS-Besatzung des KL Auschwitz
- 3623.3 Die Berufsstruktur und der Bildungsstand
- 3673.4 Die Konfessionszugehörigkeit
- 3683.5 Die Staatsangehörigkeit
- 3723.6 Die Fluktuation der SS-Besatzung des KL Auschwitz
- 3793.7 Die Frauen im SS-Dienst - soziologische und demographische Merkmale
- 3803.8 Abschließende Anmerkungen
- Anhang
- Rückdeckel Innenseite
- Back cover
- Die Häftlinge Existenzbedingungen, Arbeit und Tod, Band 2
- Front cover
- Vordeckel Innenseite
- Bandangabe
- Title page
- Imprint
- Table of contents
- I. Haftgründe und Häftlingskategorien
- 1. Verhaftung und Einlieferung in das KL Auschwitz
- 142. Transport, Aufnahme, Registrierung und Kennzeichnung der Häftlinge
- 433. Zur Häftlingsstruktur des KL Auschwitz
- II. Quarantäne - die ersten Wochen im KL Auschwitz
- III. Die Unterbringung, die Bekleidung und die Ernährung der Häftlinge
- 1. Die Unterkunftsbedingungen und die sanitären Verhältnisse
- 642. Die Bekleidung der Häftlinge
- 683. Die Ernährung der Häftlinge
- IV. Der Tagesablauf der als Arbeitskräfte eingesetzten Häftlinge
- V. Die Ausbeutung der Arbeit der Häftlinge
- 841. Die Funktion des Häftlingsarbeitseinsatzes in den nationalsozialistischen Konzentrationslagern 1933-1945
- 882. Die Hauptentwicklungslinien und der zahlenmäßige Umfang des Arbeitseinsatzes der Häftlinge des KL Auschwitz
- 923. Die Organisation des Arbeitseinsatzes der Häftlinge
- 964. Der Arbeitseinsatz der Häftlinge beim Bau des Lagers
- 1065. Der Arbeitseinsatz der Häftlinge für die Verwaltung und die wirtschaftlichen Einrichtungen des KL Auschwitz
- 1186. Die SS-Landwirtschaftsbetriebe
- 1227. Die SS-Industriebetriebe
- 8. Der Häftlings-Arbeitseinsatz in Privatfirmen und in staatsmonopolistischen Unternehmungen
- 1258.1 Die Entstehungsgeschichte, die Entwicklung und der Charakter des Häftlingsarbeitseinsatzes
- 1258.2 IG Farbenindustrie AG
- 1288.3 Die Steinkohlengruben der IG Farbenindustrie AG
- 1308.4 Die Bergwerksverwaltung Oberschlesien GmbH der Reichswerke Hermann Göring
- 1338.5 Berg- und Hüttenwerksgesellschaft Teschen ("Berghütte")
- 1358.6 Andere Unternehmen der Energiewirtschaft und der Schwerindustrie
- 1408.7 Betriebe der chemischen Industrie und der Konsumgüterindustrie
- 1438.8 Der Häftlingsarbeitseinsatz in Privatbetrieben und staatsmonopolistischen Unternehmen - ein Überblick
- 1468.9 Die Existenzverhältnisse in den Nebenlagern bei Industriebetrieben und die Arbeitsbedingungen
- 1559. Die Einnahmen aus dem Häftlingsarbeitseinsatz und seine Produktivität
- VI. Der Raub der Habe der Opfer
- 1701. Die Beraubung der registrierten Häftlinge des KL Auschwitz
- 1782. Der Raub der Habe der jüdischen Opfer der Massenvernichtung
- VII. Frauen im KL Auschwitz
- 2181. Die Lagerführung des Frauenlagers
- 2212. Frauen als Häftlinge
- 2283. Die Existenzverhältnisse
- 2464. Frauen in der Widerstandsbewegung
- VIII: Kinder und Jugendliche im KL Auschwitz
- 2561. Polnische Kinder und Jugendliche
- 2652. Kinder und Jugendliche aus den Gebieten der Sowjetunion
- 2683. Jüdische Kinder und Jugendliche
- 2894. Kinder und Jugendliche im "Zigeunerlager"
- 2925. Im KL Auschwitz geborene Kinder
- 2956. Die Gesamtzahl der im KL Auschwitz registrierten Kinder und Jugendlichen
- 2977. Die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Kinder und Jugendlichen
- 3167.1 Kinder als Opfer medizinischer Experimente
- 3247.2 Die Lage der schwangeren Frauen und das Schicksal der im KL Auschwitz geborenen Kinder
- 3307.3 Erwachsene die Kindern halften
- 3357.4 Tod und Sterben der Kinder
- 3398. Die Germanisierung von Kindern
- 3419. Die Evakuierung und die Befreiung der Kinder und ihr weiteres Schicksal
- IX. Die Häftlingsspitäler ("Häftlingskrankenbau") im KL Auschwitz
- 3541. Die Häftlingsspitäler ("Häftlingskrankenbau") und ihre Einordnung in die Befehlsstruktur des SS-Sanitätswesens
- 3572. Zwei Entwicklungsphasen in der Arbeit der Häftlingsreviere
- 3643. Die Entwicklung der Häftlingsspitäler
- 3774. Ausgewählte Aspekte der Arbeit und der Verhältnisse in den Häftlingsrevieren
- 3774.1 Die HKB-Ambulatorien
- 3794.2 Der förmliche Ablauf der Aufnahme in den Krankenbau
- 3814.3 Die Existenzbedingungen in den Häftlingsspitälern
- 3854.4 Die Behandlungsmethoden und Behandlungsmöglichkeiten
- 3944.5 Die Tötung von infektionskranken Häftlingen und von längerfristig Kranken
- 4014.6 Sterblichkeit und Totenzahlen
- 4064.7 Die Häftlingskrankenbau-Schreibstuben
- X. Die Experimente
- XI. Strafen und Folter
- XII. Die Verwertung der Leichen der Opfer
- 1. Die Verwendung von Metall-Zahnersatz der im KL Auschwitz ermordeten Opfer
- 4841.1 Der Metall-Zahnersatz von im KL Auschwitz gestorbenen Häftlingen
- 4891.2 Die Goldzähne von in Auschwitz ermordeten Juden
- 2. Die Verwertung des Haars der Opfer
- 4932.1 Haar, das den registrierten Häftlingen (Männern) des KL Auschwitz abgeschnitten wurde
- 4942.2 Das Haar der in Auschwitz ermordeten jüdischen Frauen
- 5003. Die Asche und die Knochen
- 5034. Andere Arten der Leichenverwertung
- XIII. Kontakt mit der Außenwelt
- XIV. Entlassungen aus dem KL Auschwitz und Entlassungsquarantäne
- 531Personenregister
- 544Ortsregister
- 548Verzeichnis der Konzentrationslager und Nebenlager
- Entry
- Rückdeckel Innenseite
- Back cover
- Vernichtung, Band 3
- Front cover
- Vordeckel Innenseite
- Bandangabe
- Title page
- Imprint
- Table of contents
- I. Die Rolle des Konzentrationslagers Auschwitz bei der Durchführung der nationalsozialistischen Unterdrückungs- und Genozid-Politik
- 1. Juden
- 111.1 Juden aus Deutschland, aus Österreich und aus dem Protektorat Böhmen und Mähren
- 171.3 Juden aus Polen
- 231.3 Juden aus den besetzten Ländern Nordeuropas, Westeuropas und Südosteuropas
- 351.4 Juden aus den Satellitenstaaten
- 472. Polen
- 593. Zigeuner
- 654. Sowjetische Kriegsgefangene
- 685. Angehörige anderer Völker
- 706. Transporte aus anderen Konzentrationslagern
- II. Die Vernichtungsmethoden
- 1. Vernichtung durch die Existenzbedingungen
- 2. Direkte Vernichtung
- 802.1 Einzelmorde
- 882.2 Exekutionen
- 952.3 Exekutionen durch Erschießen
- 1102.4 Exekutionen durch Vergasen, Erhängen und Verhungernlassen
- 1182.5 Die Zahl der Opfer der Exekutionen
- 1223. Selektionen im Lager
- 4. Die Gaskammern und die Krematorien
- 1374.1 Die ersten Versuche zur Tötung mit dem Gas Zyklon B
- 1444.2 Das Krematorium I
- 1584.3 Die Bunker: provisorische Gaskammern
- 1704.4 Die Krematorien II, III, IV und V: der Verlauf ihres Baus, ihre Konstruktion und ihre Funktionsweise
- 1984.5 Der Ablauf des Vernichtungsprozesses in den Gaskammern und Krematorien
- 2064.6 Krematorium VI
- 5. Das Personal der Massenvernichtungsanlagen
- 2085.1 Die SS-Angehörigen
- 2135.2 Das Sonderkommando
- 2255.3 Die spezifischen Arbeits- und Lebensbedingungen im Sonderkommando
- 2366. Das Mittel zur Vernichtung: Zyklon B
- III. Die Zahl der Opfer
- Anhang
- 303Personenregister
- 311Ortsregister
- 315Verzeichnis der Konzentrationslager und Nebenlager
- Rückdeckel Innenseite
- Back cover
- Widerstand, Band 4
- Front cover
- Vordeckel Innenseite
- Bandangabe
- Title page
- Imprint
- Dedication
- Table of contents
- I. Problematik des Widerstands im Konzentrationslager
- 1. Formen und Umfang des Widerstands der KZ-Häftlinge
- 162. Die Rahmenbedingungen für die Widerstandsbewegung im KL Auschwitz
- II. Das Verhalten der Häftlinge und Erscheinungsformen des spontanen Widerstands
- 1. Der Widerstand der in das KL Auschwitz deportierten Juden - Haltungen und Beispiele
- 332. Der Widerstand der in das KL Auschwitz eingelieferten Häftlinge - Haltungen, Verhaltensweisen und Beispiele
- III. Selbsthilfe und Solidarität
- 1. Individuelle und gemeinschaftliche Selbsthilfe
- 502. Hilfe für Neuzugänge und Lebensrettung
- 583. Materielle Hilfe
- 614. Die Solidarität unter den Häftlingen
- IV. Die Entstehung und die Entwicklung der Konspiration im Lager
- 1. Die polnische Widerstandsbewegung
- 731.1 Die militärisch-politischen Organisationen im Stammlager Auschwitz
- 851.2 Die politischen Organisationen im Stammlager Auschwitz
- 921.3 Die Aktion zur Zusammenführung der konspirativen Gruppen
- 1011.4 Die Ausweitung des konspirativen Netzes auf die Lager Birkenau und Monowitz
- 1161.5 Die weitere Tätigkeit der Widerstandsbewegung im Stammlager Auschwitz und im Lager Birkenau
- 1252. Die internationale Konspiration
- 1262.1 Die österreichische und deutsche Gruppe
- 1302.2 Die französische Gruppe
- 1342.3 Die russische Gruppe
- 1402.4 Die jüdische Gruppe
- 1462.5 Die tschechische Gruppe
- 1482.6 Die jugoslawische Gruppe
- 1503. Die internationale Organisation im Lager Monowitz
- 1534. Die "Kampfgruppe Auschwitz"
- 1595. Die Entstehung des Militärrats Auschwitz (Rada Wojskowa Oświęcim - RWO)
- V. Die Widerstandsbewegung in der unmittelbaren Umgebung des KL Auschwitz und ihr Einsatz für die Häftlinge
- 1661. Bedingungen und Voraussetzungen der Hilfe für die Häftlinge
- 1742. Die Konspiration in der unmittelbaren Umgebung des KL Auschwitz
- 1742.1 Der Verband des Bewaffneten Kampfes / Heimatarmee - Związek Walki Zbrojnej / Armia Krajowa (ZWZ / AK), Region Oświęcim (Auschwitz)
- 1782.2 Die Gruppe der Bauernbataillone (Bataliony Chłopskie - BCh) in der unmittelbaren Umgebung der KL Auschwitz und die Organisation "Racławice"
- 1812.3 Die Gruppe Brzeszcze der Polnischen Sozialistischen Partei (Polska Partia Socjalistyczna - PPS)
- 1842.4 Die prokommunistische Konspiration
- 1852.5 Versuche einer Koordination der Hilfsaktionen
- 1863. Formen spontaner Hilfe
- 1954. Das Ausmaß der organisierten Hilfe der in der unmittelbaren Umgebung des KL Auschwitz ansässigen polnischen Bevölkerung
- 2095. Das Ausmaß der durch die Geheimorganisationen geleisteten Hilfe
- VI. Fluchten aus dem KL Auschwitz
- 1. Motive und Bedingungen für den Entschluss zur Flucht
- 2422. Fluchten unterschiedlicher Art
- 2432.1 Spontane Fluchten
- 2472.2 Fluchten ohne die Unterstützung der Konspiration
- 2612.3 Fluchten mit Unterstützung der Widerstandsbewegung im KL Auschwitz und in der unmittelbaren Umgebung des KL Auschwitz
- 2752.4 Fluchten unter Mithilfe von SS-Angehörigen
- 2783. Fluchten, in deren Folge Informationen über die Verbrechen der SS weitergegeben werden konnten
- 2854. Fluchten aus den Marschkolonnen der Evakuierungstransporte
- 2895. Die Fluchten aus dem KL Auschwitz - eine Bilanz
- 2926. Schlußbemerkungen
- VII. Aufstände im KL Auschwitz
- 1. Pläne für einen bewaffneten Aufstand der Häftlinge des KL Auschwitz
- 3022. Aufstände in unmittelbarer Todesgefahr
- VIII. Die Aufzeichnung und Sammlung von Beweisen über die Naziverbrechen und ihre Offenlegung
- 1. Die Haltung der Häftlingsgemeinschaft zu den im KL Auschwitz verübten Verbrechen
- 2. Durch Häftlinge im KL Auschwitz verborgene Dokumente über die Naziverbrechen
- 3182.1 Durch Häftlinge aufgezeichnete Dokumente
- 3282.2 Offizielle Dokumente der Verwaltung des KL Auschwitz
- 3333. Die Weitergabe von Informationen durch Verbindungsleute und Kontakt mit der Außenwelt
- 3333.1 Langfristig bestehende Verbindungswege
- 3373.2 Zeitweilig bestehende und einmalige Verbindungswege
- 3383.3 Andere Verbindungswege
- 4. Aus dem KL Auschwitz herausgebrachte Dokumente über Naziverbrechen
- 3404.1 Kassiber und Meldungen von Häftlingen
- 3474.2 Durch Häftlinge aufgezeichnete Dokumente sowie Akten des KL Auschwitz
- 5. Während des Krieges außerhalb des KL Auschwitz entstandene Dokumente über die Naziverbrechen
- 3645.1 Berichte und Rapporte von aus dem KL Auschwitz geflohenen Häftlingen
- 3725.2 Berichte von aus dem KL Auschwitz entlassenen sowie von überstellten Häftlingen
- 6. Aufdeckung der Verbrechen und die Information der Welt
- 3746.1 Die Bedeutung der polnischen Widerstandsbewegung für die Sammlung und die Aufdeckung der Beweise für die Verbrechen der SS
- 3836.2 Die Tätigkeit der polnischen Regierung in London für die Aufdeckung und Demaskierung der Naziverbrechen
- 3916.3 Das KL Auschwitz in den Massenmedien im Westen
- 7. Schritte zur Eindämmung des Verbrechens
- Anhang
- Rückdeckel Innenseite
- Back cover
- Epilog, Band 5
- Front cover
- Vordeckel Innenseite
- Bandangabe
- Title page
- Imprint
- Table of contents
- I. Die Liquidation des KL Auschwitz
- 111. Die Lage im KL Auschwitz im Jahre 1944
- 171.1 Die Einstellung der unmittelbaren Vernichtung
- 201.2 Die Einstellung des Ausbaus des KL Auschwitz und der Abbruch einiger seiner Objekte
- 222. Die Frühphase der Evakuierung der Häftlinge (August 1944 bis Mitte Januar 1945)
- 273. Die Liquidation und die Endphase der Evakuierung des KL Auschwitz
- 333.1 Der Todesmarsch
- 413.2 Der weitere Verlauf der Evakuierung und ihre Bilanz
- 463.3 Der Abtransport materieller Güter und die Verwischung der Spuren der Verbrechen
- 514. Die Befreiung des KL Auschwitz
- 645. Resümee
- II. Das KZ-Syndrom
- III. Die Strafverfolgung der Angehörigen der SS-Besatzung des KL Auschwitz
- IV. Kalendarium der wichtigsten Ereignisse aus der Geschichte des KL Auschwitz
- Anhang
- Bibliographie zur Geschichte des KL Auschwitz (Eine Auswahl)
- 301Die Autorinnen und Autoren
- 306Dienstgrade
- 307Abkürzungsverzeichnis
- 311Personenregister
- 318Ortsregister
- 324Verzeichnis der Lager und Nebenlager
- Editorischer Hinweis zur Übersetzung
- Zur Schreibung der geographischen Namen
- Rückdeckel Innenseite
- Back cover