- Front cover
- Vordeckel Innenseite
- Endsheet
- Title page
- Imprint
- Dedication
- Zitat
- Table of contents
- Preface
- Teil I: Geschichtlicher Abriß
- 1. Kapitel: Auswanderung
- 7Ausweisungen und Vertreibungen
- 9Konferenz von Evian
- 13Reichszentrale und Zentralstellen für jüdische Auswanderung
- 17Reichsvereinigung der Juden in Deutschland
- 21Bemühungen eines Auswanderungswilligen
- 24Auswanderung und Joint Distribution Committee
- 27Zunehmende Einschränkung der Auswanderung
- 29Einstellung der Auswanderung
- 2. Kapitel: Entrechtung und Absonderung der Juden
- Manipulierte Verfolgung
- 36Die "Kristallnacht" und ihr Nachspiel
- 42Eingeschränkte Freizügigkeit und Wohnverhältnisse
- 47Kennzeichnungszwang ("Judenstern")
- 3. Kapitel: Der Weg zur "Endlösung der Judenfrage"
- Verblendung der Umwelt
- 60Ankündigungen der Ausrottung
- 64Leugnung der Ausrottung
- 66Von der Auswanderung zur territorialen "Endlösung"
- 69Der Madagaskar-Plan
- 82Befehl zur "Endlösung" durch Mord
- 84Verwirklichung der "Endlösung" durch Mord
- 4. Kapitel: Die Vertreibung polnischer Juden im Herbst 1938
- 5. Kapitel: "Umsiedlung" aus den eingegliederten Ostgebieten seit 1939
- 107Geplante Konzentration
- 110Deportationen Ende 1939
- 113Exkurs über den Widerstand (I)
- 114Das Los der Deportierten
- 116Das erste Quartal 1940
- 118Weitere Entwicklung bis zur "Endlösung"
- 119Exkurs über Ermächtigung
- 122Exkurs über den Widerstand (II)
- 123Lager unter Aufsicht der SA
- 123Räumung der Stadt Auschwitz 1941
- 6. Kapitel: Deportationen nach Polen vom Herbst 1939 bis Frühjahr 1941
- Das Lubliner "Judenreservat"
- 126Das "Umschulungslager" bei Nisko am San
- 135Die Verhältnisse in Nisko
- 140Transporte aus Stettin und Schneidemühl
- 143Kenntnis der Deportationsgreuel an höchster Stelle
- 145Vermögensrechtliches Nachspiel des Stettiner Transports
- 147Wiener Transporte im Februar/März 1941
- 151Einstellung der Wiener Transporte
- 152Plan zu einer Deportation aus Berlin
- 7. Kapitel: Deportationen nach Frankreich im Oktober 1940
- 160Exkurs über das Verfügungsrecht gegen Juden
- 161Auf dem Wege nach Madagaskar
- 162Proteste der Regierung in Vichy
- 165Liquidation der jüdischen Vermögen
- 8. Kapitel: Die systematischen Deportationen / Oktober 1941 bis April 1945
- I. Lodsch
- Erster Deportationsschub (Herbst 1941)
- Gründung des Zwangsghettos Lodsch (Litzmannstadt)
- 172Der Streit um Lodsch als Deportationsziel
- 176II. Riga, Kowno, Minsk
- 176Zweiter Deportationsschub (Winter 1941/42)
- 176Rosenbergs Initiative und Hitlers Deportationsbefehl
- 177Befehl zur Deportation nach Riga und Minsk
- 178Exkurs über den Widerstand (III)
- 182Einschaltung des Reichsfinanzministeriums
- 183Schicksal der Deportierten
- 187III. Deportationen ab März 1942
- 187Die Rolle von Theresienstadt
- 188Feststellung des zu deportierenden Personenkreises
- 190Richtlinien für den Abtransport nach Polen
- 193Dritter Deportationsschub (Frühjahr 1942)
- 193Transporte nach Theresienstadt (ab Juni 1942)
- 195Vernichtungstransporte nach Minsk (Mai - September 1942)
- 197Weitere Richtlinien für den Abtransport
- 197Vierter Deportationsschub (Sommer/Herbst 1942)
- 198Deportation nach Auschwitz (Oktober 1942 - Januar 1945)
- 199Richtlinien für den Abtransport ab Februar 1943
- 201Abbau der jüdischen Bevölkerung und ihrer Organisationen
- 202Deportation von Juden aus "Mischehen" 1944/45
- Teil II: Deportation besonderer Gruppen
- 9. Kapitel: Deportation ist wichtiger als Arbeit
- 208Eingliederung in den Arbeitsprozeß
- 209Arbeit in geschlossenen Gruppen und Lagern
- 211Jüdische Arbeiter aus dem "Warthegau" sollen nach Deutschland
- 212"Verordnung über die Beschäftigung von Juden" Oktober 1941
- 215Richtlinien für jüdische Arbeiter bei der "Wannseekonferenz"
- 216Gesuche um Transportschutz einzelner jüdischer Arbeiter
- 220Richtlinien für den Transportschutz von Arbeitern
- 221Die Frankfurter jüdischen Arbeiter 1940 - 1943 als Beispiel
- 223Die jüdischen Arbeiter der Rüstungsindustrie in Berlin
- 224Polen aus Zamosc für deutsche Juden in der Rüstungsindustrie
- 226Die Deportation der jüdischen Facharbeiter
- 229Die Organisation Schmelt
- 231Liquidation der Organisation Schmelt
- 231Ausbeutung jüdischer Sklavenarbeit durch deutsche Firmen
- 10. Kapitel: Die Deportation aus geschlossenen Anstalten
- I. "Euthanasie"
- 235Tötungen Jugendlicher wegen Mißbildungen und Idiotie
- 236Tötungen Erwachsener wegen Geisteskrankheit
- 238Die Tätigkeit der Mordanstalten
- 240Die "Euthanasie" bei jüdischen Patienten
- 245Die "Euthanasie" in Konzentrationslagern
- 248II. Haftanstalten und Konzentrationslager
- 11. Kapitel: Die Deportation ausländischer Juden
- Taktik des Auswärtigen Amtes
- 256Ungeschützte und geschützte ausländische Juden
- 258Slowakische, kroatische und rumänische Juden
- 261Die Haltung Rumäniens
- 263Die Haltung Ungarns
- 266Bulgarische Juden
- 266Die Haltung Italiens
- 269Die Haltung Dänemarks
- 270Repatriierung und Austausch ausländischer Juden
- 276Das "Aufenthaltslager" Bergen-Belsen
- 12. Kapitel: "Mischlinge" und "Mischehen"
- "Semitisch" und "arisch", "jüdisch" und "deutsch"
- 279Definition der "Mischlinge"
- 280"Privilegierte" und "nicht privilegierte Mischehe"
- 281Anzahl der "Mischlinge" und "Mischehen"
- 281"Mischlinge" als besondere Gruppe
- 283Behandlung der "Mischlinge" in besetzten Ostgebieten
- 284Pläne zur Deportation und Sterilisierung
- 291Scheidung von "Mischehen"
- 292Mosaische Deutsche
- 293Die Behandlung von "Mischlingen" und "Mischehen" seit Ende 1938
- 294"Mischlinge" in der Wehrmacht, der HJ und in Schulen
- 297Hitlers Rigorismus
- 300Ausschluß aus allen militärischen Verbänden
- 301Aussagen von Blome und Stuckart nach Kriegsende
- 302Bevorzugte und gewöhnliche "Mischlinge"
- 303"Mischlinge" und "Mischehen" in Böhmen und Mähren
- 305"Mischlinge" als "Volksdeutsche"
- 307Sympathie für Juden in "Mischehen" und "Mischlinge"
- 308Ableugnung jüdischer Abstammung
- 309Interventionen für "Mischlinge"
- 310Ein "Mischling" will sein Recht erkämpfen
- 316Mit "Euthanasie" gegen "Mischlinge"
- 317Bemühungen um die Deportation
- 318Arbeitslager für "Mischlinge"
- Teil III: Die Technik der Deportation
- 13. Kapitel: Im Umkreis der Deportation
- Die Aufgabe von Streichers "Stürmer"
- 327Wahrheit und Lügen über die Deportation
- 330Das Verhalten prominenter Mitläufer
- 332Deutsche Gegner der Deportation
- 333Selbstlose Hilfeleistungen
- 334Entgeltliche Hilfeleistungen
- 335Bemühungen um Deportationsvermeidung
- 340Deportationsvermeidung durch konspirative Hilfe
- 343Interventionen von Ausländern
- 344Vergeltungsterror der Gestapo
- 345Vermeidung von Weiterverschickung bereits Deportierter
- 345Diplomatische Intervention und ihre Abwehr
- 348Zusammenspiel des Auswärtigen Amtes mit Eichmann
- 349Todesstrafe für versuchte Deportationsvermeidung
- 14. Kapitel: Allgemeine Organisation der Transporte
- I. Die Gestapo
- Erzwungene Mitwirkung jüdischer Stellen
- 357Gründe für vorübergehende Verschonung vom Abtransport
- 359Richtlinien und Organisationsanweisungen
- 365Organisationspläne der Würzburger Transporte
- 370Schematisches Modell für die Abwicklung von Transporten
- 372II. Landräte und Bürgermeister
- 15. Kapitel: Von der Transportliste bis zur Abmeldung der Deportierten
- Definition der Deportation und nationalsozialistische Praxis
- 381Gestapo und jüdischer Funktionär
- 382a) Die Transportliste
- 382Eingewöhnung der jüdischen Helfer
- 385Der Weg zur Listenzusammenstellung
- 386Betrachtung einzelner Listen
- 389b) Die Sonderkommission
- 390c) Benachrichtigung
- 390Flucht und Gehorsam
- 392Amtliche Eröffnungen
- 395Berliner Verhältnisse
- 398Aufrufe der jüdischen Exekutive
- 400d) Merkblätter
- 400Merkblätter der Gestapo in Würzburg
- 403Merkblätter der jüdischen Gemeinde in Berlin und Würzburg
- 407Das Grauenvolle der Merkblätter
- 408e) Vermögenserklärung
- 409f) Empfangsbestätigungen
- 409g) Gepäck
- 409Eine lange Vorschlagsliste
- 411Gewicht, Arten und Herrichtung des Gepäcks
- 412Beförderung ins Sammellager
- 414Kontrolle und Schicksal des Gepäcks
- 414Ausrüstung für Transporte
- 417Die "Ausgesiedelten" aus den "Ostgauen"
- 418h) Lebensmittel
- 419i) Vereinigung und Trennung von Familien
- 424j) Freiwillige Meldungen
- 425k) Gesuche an die Gestapo um Abwendung oder Förderung der Deportation
- 4281) Transportfähigkeit
- 431m) Medizinische Versorgung
- 431n) Sammellager
- 433o) Jüdische Transportfunktionäre
- 435p) Gerichtsvollzieher
- 436q) Abmeldung der Deportierten
- 436r) Dokumente der Deportierten
- 16. Kapitel: Der Transport fährt
- Gestapo und Reichsbahn
- 439Das Transportproblem vor der systematischen Deportation
- 441Fahrpläne aus der Zeit der "Endlösung"
- 446Verkehrsmittel zur Konzentration bei Sammeltransporten
- 447Beistellung von Deportationszügen
- 450Die Begleitmannschaft
- 455Gestapobeamte als Transportbegleiter
- 457Deckung der Transportkosten durch die Deportierten
- 458Vollzugsmeldungen
- 461Erfahrungsbericht eines Transportkommandanten
- 17. Kapitel: Nach der Deportation
- Verdeckungsversuche des Unglaublichen
- 467Drosselung der Post und durchgeschlüpfte Briefe
- 470Ausführliche illegale Nachricht über die "Endlösung"
- 472Wissen und Unwissen Beamter im Hinterland
- 474Kenntnisse Würzburger Gestapofunktionäre
- 476Exkurs über Nötigung
- 478Schuld und Unschuld der Deportationshelfer
- 479Kenntnisse der Juden im Reichsgebiet
- 480Die Laufbahn von Gestapobeamten
- 482Die Mentalität von Gestapo-Offizieren
- 483Erinnerungen von Juden
- Teil IV: Materielle Auswertung der Deportation
- 18. Kapitel: Die Elfte Verordnung zum Reichsbürgergesetz
- I. Vorschriften zur finanziellen Ausbeutung
- Metaphysischer Judenhaß und Vermögensentzug
- 492Anmeldung des Vermögens im Frühjahr 1938
- 493Kontribution von einer Milliarde Reichsmark nach der "Kristallnacht"
- 494Sicherstellung und Zwangsveräußerung des Vermögens (Winter 1938/39)
- 495Einbuße der Staatsangehörigkeit und des Vermögens
- 497Sitzung wegen "Staatsangehörigkeitsangelegenheiten", 15. Januar 1941
- 498Vorschläge Staatssekretärs Pfundtner vom 8. April 1941
- 499Letzte Vorbereitungen für die 11. Verordnung zum RBG
- 500Die 11. Verordnung zum Reichsbürgergesetz
- 503Definition des Begriffs Ausland
- 504Maßnahmen zur Unterbindung der Vermögensrettung
- 505Ausführungsbestimmungen zur 11. Verordnung zum RBG
- 506Beteiligung des staatlichen Finanzapparates an der "Endlösung"
- 510Die Aufgaben der Oberfinanzpräsidenten und Finanzämter
- 511Wege zur Verwertung des jüdischen Vermögens
- 517II. Praxis der finanziellen Ausbeutung
- 518Richtlinien für die Vermögensbehandlung bei der Deportation
- 519Exkurs über die Verwaltbarkeit des Menschen
- 522Beilagen zu den Richtlinien für die Vermögensbehandlung
- 522(1) Sonderfonds für die Evakuierung
- 523(2) Sonderkonto W für Mitnahmegelder
- 524(3) Sicherstellung von Beträgen für die Reichsvereinigung der Juden
- 524(4) Verfügungsverbot vor der Deportation
- 527Meldung und Gesuche wegen Verfügungen über Vermögenswerte
- 529Bekämpfung verbotener Vermögensverfügungen
- 531Zuständigkeiten bei der Verwaltung und Verwertung von Vermögen
- 532Unentgeltliche Abgabe jüdischer Werte durch die Finanzverwaltung
- 534Das jüdische Vermögen in Österreich
- 535Das jüdische Vermögen in Böhmen und Mähren
- 538Das jüdische Vermögen in den eingegliederten Ostgebieten
- 540Ausdehnung des Vermögensbegriffes auf Sklavenarbeit
- 541Verbuchung und Erlös der dem Reich zufallenden jüdischen Werte
- 19. Kapitel: Die Vermögenserklärung
- 20. Kapitel: Trennung von Menschen und Habe
- 563Das Sonderkonto "W"
- 564Finanzielle Transaktionen beim Abtransport
- 569Die Finanzierung von Theresienstadt samt den "Heimeinkaufverträgen"
- 571Kritik im Reichsfinanzministerium
- 572Bekämpfung von Schmuggel bei der Deportation
- 573Vermögensrechtliche Vorgänge bei Transporten 1941/43
- 577Auschwitz als Ausland im Sinne der 11. Verordnung zum RBG
- 578Fortsetzung vermögensrechtlicher Vorgänge bei Transporten
- 579Gründlichkeit und Kleinlichkeit beim Plündern
- 21. Kapitel: Bewegliche Habe und Wohnung
- 590a) Umzugsgut
- 594b) Mobiliar und Hausrat
- 594Eingreifen der NSV und anderer Fürsorgestellen
- 597Die "Treuhandstelle" in Prag
- 598Die Verteilung des jüdischen Hausrats
- 601Streit zwischen dem Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums und der Reichsfinanzverwaltung
- 603Exkurs über die "erlöste" Beute
- 604Leistungen des Reichskommissars für die Festigung deutschen Volkstums
- 606c) Wohnungen
- 611d) Begehrte Waren
- 616e) Kultisches und Familienurkunden
- 22. Kapitel: Geldeswert und Grundbesitz
- Teil V: Schicksale aus den Akten
- Vorbemerkung
- 23. Kapitel: Ausgewanderte
- 1. Jetti Israel, geb. 5.6.1892
- 6522. Hirsch Oppenheimer, geb. 31.12.1867
- 6543. Emmi Weiß, geb. 16.5.1892
- 6564. David Oppenheimer, geb. 24.5.1897
- 6585. Klara Klein, geb. 21.8.1875
- 658Paul Bermann, geb. 30.3.1896
- 6677. Otto Breitfeld, geb. 15.3.1885
- 24. Kapitel: Opfer der "Euthanasie" und Konzentrationslager
- 8. Gusti Fröhlich, geb. 1.12.1876
- 6779. August Heymann, geb. 19.9.1898
- 68710. Werner Klein, geb. 22.2.1923
- 69211. Moritz Hanauer, geb. 13.2.1891
- 25. Kapitel: "Mischehen" und "Mischlinge"
- 12. Dr. Oswald Eller, geb. 20.7.1872
- 69813. Magdalena Caro, geb. 6.8.1898
- 69914. Rudolf Regensburger, geb. 30.12.1910
- 26. Kapitel: Verstorbene
- 15. Hermine Schwab, 30.7.1868
- 70516. Markus Hahn, geb. 16.4.1856
- 70617. Jakob Strauß, geb. 26.7.1884
- 27. Kapitel: Familiengeschichten
- 18. Simon Ansbacher, geb. 21.8.188 und seine Frau Berta, geb. 27.12.1874
- 72519. - 21. Familie Lippmann aus Dettelbach
- 28. Kapitel: Nach Riga Deportierte
- 22. Herbert Böhm, geb. 20.9.1885
- 74123. Lothar Neuhaus, geb. 12.12.1889
- 74624. Dr. Martin Mayer, geb. 6.9.1880
- 75825. Isaak Frank, geb. 5.7.1895
- 76626. Liese Heller, geb. 15.11.1922
- 76827. Felix Burg, geb. 25.5.1883
- 77028. Martin Heilborn, geb. 1.9.1903
- 77228. Martin Heilborn, geb. 8.7.1892
- 29. Kapitel: Nach Lublin Deportierte
- 30. Karl Lauber, geb. 11.3.1884
- 78531. Lina Peters, geb. 8.1.1880
- 78832. Erna Glogauer, geb. 7.1.1917
- 79133. Markus Sternfeld, geb. 19.3.1902
- 80234. Leo Weiß, geb. 5.6.1876
- 30. Kapitel: Nach Auschwitz Deportierte
- 35. Lazarus Heymann, geb. 16.4.1879
- 81936. Robert Fuchs, geb. 5.12.1871
- 82337. Dr. Johanna Stahl, geb. 16.3.1895
- 31. Kapitel: Nach Theresienstadt Deportierte
- 38. Luitpold Gans, geb. 8.6.1864
- 83239. Samuel Hellmann, geb. 31.5.1876
- 83540. Ignaz Rindskopf, geb. 27.12.1871
- 83841. Klara Donnerstag, geb. 2.2.1862
- 84142. Hans Levy, geb. 29.9.1869
- 84243. Helene Rosen, geb. 16.8.1869
- 84544. David Nassauer, geb. 3.9.1897
- 84745. Hermine Fröhlich, geb. 18.11.1875
- 85546. Rudolf Leppmann, geb. 18.12.1874
- 85947. Dr. Magnus Weinberg, geb. 13.5.1867
- Teil VI: Der verwaltete Mensch
- 32. Kapitel: Vorfragen an die Verwaltung
- Versuchte Trennung von Verwaltung und Mord
- 869Ohnmächtige Verwaltung, mächtige Exekutive
- 871Bürokratie und Verwaltung
- 877Sprachliche Betrachtung
- 878Die Wortgruppe "walten"
- 880Das Wort "Gewalt" und seine Verwandten
- 881"Verwalten", "Verwalter", "Verwaltung"
- 883Das Wort "Administration" und seine Verwandten
- 885Zedlers Lexikon um 1740 über Verwaltung
- 887Welckers Staatslexikon um 1840 über Verwaltung
- 888Moderne Speziallexika über Verwaltung
- 33. Kapitel: Der Weg der Verwaltung bis 1933
- 893Deutschland vom 13. bis ins 18. Jahrhundert
- 894Die Lehre von den Gewalten / Locke, Montesquieu
- 898Bezeichnungen für deutsche Exekutivbehörden im 18. Jahrhundert
- 899Von Kant zu Hegel
- 901Die Entfaltung des modernen Begriffs Verwaltung
- 903Lorenz von Stein
- 905Anschauungen um 1900
- 907Georg Jellinek
- 911Spätzeit der Monarchie
- 912Walter Jellinek
- 915Max Weber
- 917Hans Kelsen
- 34. Kapitel: Der Weg der Verwaltung seit 1945
- Nach dem Zusammenbruch des deutschen Staates
- 924Häußlers "Verwaltungskunde" von 1949
- 926Peters' "Lehrbuch der Verwaltung" von 1949
- 930Finers "Theorie und Praxis der modernen Regierung"
- 931Das Grundgesetz von 1949
- 931Populäre Schriften über Verwaltung
- 933Fritz Gollasch und H. O. Meisner
- 935Das "Lehrbuch des Verwaltungsrechts" von Turegg und Kraus
- 937Herbert Krügers "Allgemeine Staatslehre"
- 941Morstein Marx und seine Mitarbeiter
- 945Thomas Ellweins politische Verhaltenslehre
- 947"Allgemeines Verwaltungsrecht" von Franz Mayer
- 948Damkowskis Zusammenfassung der Anschauungen um 1970
- 948Proben französischer Verwaltungswissenschaft
- 950Proben amerikanischer Verwaltungswissenschaft
- 35. Kapitel: Zur Theorie der Verwaltung
- 956I. Verwaltung im staatlichen Aufbau
- 956Verwaltung als ein Haben
- 958Verwaltung als Einrichtung
- 961Ursprung öffentlicher Verwaltung
- 963Die Verwaltung als Spiegelung
- 965Beamte in der Verwaltung als Behörde
- 966Verwaltung als Geschichte
- 969Verwaltung, Staat und Herrschaftsgefüge
- 971Herrschaft und Politik
- 973Hauptgebiete staatlicher Tätigkeit und Bürokratie
- 975Regierung, Vollstreckung, Verwaltung
- 977Verwaltung und Verwalter
- 979II. Verwaltung und Mißbrauch
- 36. Kapitel: Verwaltung im nationalsozialistischen Staat
- Hitler im Widerstreit mit der Exekutive und Verwaltung
- 992Der "Führerwille" als oberste Instanz
- 993Stärke und Schwäche des Staates unter Hitler
- 996Dichotomie zwischen Staat und Partei
- 997Abgelehnte "Gewaltenteilung"
- 998Der Führer als Machtquelle
- 999Führerbefehl und Verwaltung
- 1001Konstruktion des nationalsozialistischen Totalitarismus
- 1003Partei und Staat
- 1005Bestimmung der Verwaltung
- 1007Maunz über "Verwaltung" 1937
- 37. Kapitel: Polizei und Verwaltung
- 1012I. Die deutsche Polizei bis 1933
- 1012Das Wort "Polizei"
- 1012Polizei vor dem 18. Jahrhundert
- 1013Anschauungen des 18. Jahrhunderts
- 1014Die Polizei um 1800 (und bis 1933)
- 1016Ansichten aus dem Vormärz
- 1016Lorenz von Stein über die Polizei
- 1019Ansichten im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts
- 1022II. Die Polizei im "Dritten Reich"
- Anhang
- Verzeichnis der Abkürzungen / Quellen und Literatur
- Personenregister
- Orts- und Länderregister
- Sachregister
- Weitere Veröffentlichungen von H.G. Adler:
- Rückdeckel Innenseite
- Back cover