- Vorderdeckel
- Vordeckel Innenseite
- Vorsatz
- Titelblatt
- Impressum
- Widmung
- Zitat
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Teil I: Geschichtlicher Abriß
- 1. Kapitel: Auswanderung
- Ausweisungen und Vertreibungen
- Konferenz von Evian
- Reichszentrale und Zentralstellen für jüdische Auswanderung
- Reichsvereinigung der Juden in Deutschland
- Bemühungen eines Auswanderungswilligen
- Auswanderung und Joint Distribution Committee
- Zunehmende Einschränkung der Auswanderung
- Einstellung der Auswanderung
- 2. Kapitel: Entrechtung und Absonderung der Juden
- Manipulierte Verfolgung
- Die "Kristallnacht" und ihr Nachspiel
- Eingeschränkte Freizügigkeit und Wohnverhältnisse
- Kennzeichnungszwang ("Judenstern")
- 3. Kapitel: Der Weg zur "Endlösung der Judenfrage"
- Verblendung der Umwelt
- Ankündigungen der Ausrottung
- Leugnung der Ausrottung
- Von der Auswanderung zur territorialen "Endlösung"
- Der Madagaskar-Plan
- Befehl zur "Endlösung" durch Mord
- Verwirklichung der "Endlösung" durch Mord
- 4. Kapitel: Die Vertreibung polnischer Juden im Herbst 1938
- Das Vorspiel
- Die Vertreibung
- Das Nachspiel
- Andere Vertreibungen
- 5. Kapitel: "Umsiedlung" aus den eingegliederten Ostgebieten seit 1939
- Geplante Konzentration
- Deportationen Ende 1939
- Exkurs über den Widerstand (I)
- Das Los der Deportierten
- Das erste Quartal 1940
- Weitere Entwicklung bis zur "Endlösung"
- Exkurs über Ermächtigung
- Exkurs über den Widerstand (II)
- Lager unter Aufsicht der SA
- Räumung der Stadt Auschwitz 1941
- 6. Kapitel: Deportationen nach Polen vom Herbst 1939 bis Frühjahr 1941
- Das Lubliner "Judenreservat"
- Das "Umschulungslager" bei Nisko am San
- Die Verhältnisse in Nisko
- Transporte aus Stettin und Schneidemühl
- Kenntnis der Deportationsgreuel an höchster Stelle
- Vermögensrechtliches Nachspiel des Stettiner Transports
- Wiener Transporte im Februar/März 1941
- Einstellung der Wiener Transporte
- Plan zu einer Deportation aus Berlin
- 7. Kapitel: Deportationen nach Frankreich im Oktober 1940
- Exkurs über das Verfügungsrecht gegen Juden
- Auf dem Wege nach Madagaskar
- Proteste der Regierung in Vichy
- Liquidation der jüdischen Vermögen
- 8. Kapitel: Die systematischen Deportationen / Oktober 1941 bis April 1945
- I. Lodsch
- Erster Deportationsschub (Herbst 1941)
- Gründung des Zwangsghettos Lodsch (Litzmannstadt)
- Der Streit um Lodsch als Deportationsziel
- II. Riga, Kowno, Minsk
- Zweiter Deportationsschub (Winter 1941/42)
- Rosenbergs Initiative und Hitlers Deportationsbefehl
- Befehl zur Deportation nach Riga und Minsk
- Exkurs über den Widerstand (III)
- Einschaltung des Reichsfinanzministeriums
- Schicksal der Deportierten
- III. Deportationen ab März 1942
- Die Rolle von Theresienstadt
- Feststellung des zu deportierenden Personenkreises
- Richtlinien für den Abtransport nach Polen
- Dritter Deportationsschub (Frühjahr 1942)
- Transporte nach Theresienstadt (ab Juni 1942)
- Vernichtungstransporte nach Minsk (Mai - September 1942)
- Weitere Richtlinien für den Abtransport
- Vierter Deportationsschub (Sommer/Herbst 1942)
- Deportation nach Auschwitz (Oktober 1942 - Januar 1945)
- Richtlinien für den Abtransport ab Februar 1943
- Abbau der jüdischen Bevölkerung und ihrer Organisationen
- Deportation von Juden aus "Mischehen" 1944/45
- Teil II: Deportation besonderer Gruppen
- 9. Kapitel: Deportation ist wichtiger als Arbeit
- Eingliederung in den Arbeitsprozeß
- Arbeit in geschlossenen Gruppen und Lagern
- Jüdische Arbeiter aus dem "Warthegau" sollen nach Deutschland
- "Verordnung über die Beschäftigung von Juden" Oktober 1941
- Richtlinien für jüdische Arbeiter bei der "Wannseekonferenz"
- Gesuche um Transportschutz einzelner jüdischer Arbeiter
- Richtlinien für den Transportschutz von Arbeitern
- Die Frankfurter jüdischen Arbeiter 1940 - 1943 als Beispiel
- Die jüdischen Arbeiter der Rüstungsindustrie in Berlin
- Polen aus Zamosc für deutsche Juden in der Rüstungsindustrie
- Die Deportation der jüdischen Facharbeiter
- Die Organisation Schmelt
- Liquidation der Organisation Schmelt
- Ausbeutung jüdischer Sklavenarbeit durch deutsche Firmen
- 10. Kapitel: Die Deportation aus geschlossenen Anstalten
- I. "Euthanasie"
- Tötungen Jugendlicher wegen Mißbildungen und Idiotie
- Tötungen Erwachsener wegen Geisteskrankheit
- Die Tätigkeit der Mordanstalten
- Die "Euthanasie" bei jüdischen Patienten
- Die "Euthanasie" in Konzentrationslagern
- II. Haftanstalten und Konzentrationslager
- 11. Kapitel: Die Deportation ausländischer Juden
- Taktik des Auswärtigen Amtes
- Ungeschützte und geschützte ausländische Juden
- Slowakische, kroatische und rumänische Juden
- Die Haltung Rumäniens
- Die Haltung Ungarns
- Bulgarische Juden
- Die Haltung Italiens
- Die Haltung Dänemarks
- Repatriierung und Austausch ausländischer Juden
- Das "Aufenthaltslager" Bergen-Belsen
- 12. Kapitel: "Mischlinge" und "Mischehen"
- "Semitisch" und "arisch", "jüdisch" und "deutsch"
- Definition der "Mischlinge"
- "Privilegierte" und "nicht privilegierte Mischehe"
- Anzahl der "Mischlinge" und "Mischehen"
- "Mischlinge" als besondere Gruppe
- Behandlung der "Mischlinge" in besetzten Ostgebieten
- Pläne zur Deportation und Sterilisierung
- Scheidung von "Mischehen"
- Mosaische Deutsche
- Die Behandlung von "Mischlingen" und "Mischehen" seit Ende 1938
- "Mischlinge" in der Wehrmacht, der HJ und in Schulen
- Hitlers Rigorismus
- Ausschluß aus allen militärischen Verbänden
- Aussagen von Blome und Stuckart nach Kriegsende
- Bevorzugte und gewöhnliche "Mischlinge"
- "Mischlinge" und "Mischehen" in Böhmen und Mähren
- "Mischlinge" als "Volksdeutsche"
- Sympathie für Juden in "Mischehen" und "Mischlinge"
- Ableugnung jüdischer Abstammung
- Interventionen für "Mischlinge"
- Ein "Mischling" will sein Recht erkämpfen
- Mit "Euthanasie" gegen "Mischlinge"
- Bemühungen um die Deportation
- Arbeitslager für "Mischlinge"
- Teil III: Die Technik der Deportation
- 13. Kapitel: Im Umkreis der Deportation
- Die Aufgabe von Streichers "Stürmer"
- Wahrheit und Lügen über die Deportation
- Das Verhalten prominenter Mitläufer
- Deutsche Gegner der Deportation
- Selbstlose Hilfeleistungen
- Entgeltliche Hilfeleistungen
- Bemühungen um Deportationsvermeidung
- Deportationsvermeidung durch konspirative Hilfe
- Interventionen von Ausländern
- Vergeltungsterror der Gestapo
- Vermeidung von Weiterverschickung bereits Deportierter
- Diplomatische Intervention und ihre Abwehr
- Zusammenspiel des Auswärtigen Amtes mit Eichmann
- Todesstrafe für versuchte Deportationsvermeidung
- 14. Kapitel: Allgemeine Organisation der Transporte
- I. Die Gestapo
- Erzwungene Mitwirkung jüdischer Stellen
- Gründe für vorübergehende Verschonung vom Abtransport
- Richtlinien und Organisationsanweisungen
- Organisationspläne der Würzburger Transporte
- Schematisches Modell für die Abwicklung von Transporten
- II. Landräte und Bürgermeister
- 15. Kapitel: Von der Transportliste bis zur Abmeldung der Deportierten
- Definition der Deportation und nationalsozialistische Praxis
- Gestapo und jüdischer Funktionär
- a) Die Transportliste
- b) Die Sonderkommission
- c) Benachrichtigung
- d) Merkblätter
- Merkblätter der Gestapo in Würzburg
- Merkblätter der jüdischen Gemeinde in Berlin und Würzburg
- Das Grauenvolle der Merkblätter
- e) Vermögenserklärung
- f) Empfangsbestätigungen
- g) Gepäck
- Eine lange Vorschlagsliste
- Gewicht, Arten und Herrichtung des Gepäcks
- Beförderung ins Sammellager
- Kontrolle und Schicksal des Gepäcks
- Ausrüstung für Transporte
- Die "Ausgesiedelten" aus den "Ostgauen"
- h) Lebensmittel
- i) Vereinigung und Trennung von Familien
- j) Freiwillige Meldungen
- k) Gesuche an die Gestapo um Abwendung oder Förderung der Deportation
- 1) Transportfähigkeit
- m) Medizinische Versorgung
- n) Sammellager
- o) Jüdische Transportfunktionäre
- p) Gerichtsvollzieher
- q) Abmeldung der Deportierten
- r) Dokumente der Deportierten
- 16. Kapitel: Der Transport fährt
- Gestapo und Reichsbahn
- Das Transportproblem vor der systematischen Deportation
- Fahrpläne aus der Zeit der "Endlösung"
- Verkehrsmittel zur Konzentration bei Sammeltransporten
- Beistellung von Deportationszügen
- Die Begleitmannschaft
- Gestapobeamte als Transportbegleiter
- Deckung der Transportkosten durch die Deportierten
- Vollzugsmeldungen
- Erfahrungsbericht eines Transportkommandanten
- 17. Kapitel: Nach der Deportation
- Verdeckungsversuche des Unglaublichen
- Drosselung der Post und durchgeschlüpfte Briefe
- Ausführliche illegale Nachricht über die "Endlösung"
- Wissen und Unwissen Beamter im Hinterland
- Kenntnisse Würzburger Gestapofunktionäre
- Exkurs über Nötigung
- Schuld und Unschuld der Deportationshelfer
- Kenntnisse der Juden im Reichsgebiet
- Die Laufbahn von Gestapobeamten
- Die Mentalität von Gestapo-Offizieren
- Erinnerungen von Juden
- Teil IV: Materielle Auswertung der Deportation
- 18. Kapitel: Die Elfte Verordnung zum Reichsbürgergesetz
- I. Vorschriften zur finanziellen Ausbeutung
- Metaphysischer Judenhaß und Vermögensentzug
- Anmeldung des Vermögens im Frühjahr 1938
- Kontribution von einer Milliarde Reichsmark nach der "Kristallnacht"
- Sicherstellung und Zwangsveräußerung des Vermögens (Winter 1938/39)
- Einbuße der Staatsangehörigkeit und des Vermögens
- Sitzung wegen "Staatsangehörigkeitsangelegenheiten", 15. Januar 1941
- Vorschläge Staatssekretärs Pfundtner vom 8. April 1941
- Letzte Vorbereitungen für die 11. Verordnung zum RBG
- Die 11. Verordnung zum Reichsbürgergesetz
- Definition des Begriffs Ausland
- Maßnahmen zur Unterbindung der Vermögensrettung
- Ausführungsbestimmungen zur 11. Verordnung zum RBG
- Beteiligung des staatlichen Finanzapparates an der "Endlösung"
- Die Aufgaben der Oberfinanzpräsidenten und Finanzämter
- Wege zur Verwertung des jüdischen Vermögens
- II. Praxis der finanziellen Ausbeutung
- Richtlinien für die Vermögensbehandlung bei der Deportation
- Exkurs über die Verwaltbarkeit des Menschen
- Beilagen zu den Richtlinien für die Vermögensbehandlung
- (1) Sonderfonds für die Evakuierung
- (2) Sonderkonto W für Mitnahmegelder
- (3) Sicherstellung von Beträgen für die Reichsvereinigung der Juden
- (4) Verfügungsverbot vor der Deportation
- Meldung und Gesuche wegen Verfügungen über Vermögenswerte
- Bekämpfung verbotener Vermögensverfügungen
- Zuständigkeiten bei der Verwaltung und Verwertung von Vermögen
- Unentgeltliche Abgabe jüdischer Werte durch die Finanzverwaltung
- Das jüdische Vermögen in Österreich
- Das jüdische Vermögen in Böhmen und Mähren
- Das jüdische Vermögen in den eingegliederten Ostgebieten
- Ausdehnung des Vermögensbegriffes auf Sklavenarbeit
- Verbuchung und Erlös der dem Reich zufallenden jüdischen Werte
- 19. Kapitel: Die Vermögenserklärung
- 20. Kapitel: Trennung von Menschen und Habe
- Das Sonderkonto "W"
- Finanzielle Transaktionen beim Abtransport
- Die Finanzierung von Theresienstadt samt den "Heimeinkaufverträgen"
- Kritik im Reichsfinanzministerium
- Bekämpfung von Schmuggel bei der Deportation
- Vermögensrechtliche Vorgänge bei Transporten 1941/43
- Auschwitz als Ausland im Sinne der 11. Verordnung zum RBG
- Fortsetzung vermögensrechtlicher Vorgänge bei Transporten
- Gründlichkeit und Kleinlichkeit beim Plündern
- 21. Kapitel: Bewegliche Habe und Wohnung
- a) Umzugsgut
- b) Mobiliar und Hausrat
- Eingreifen der NSV und anderer Fürsorgestellen
- Die "Treuhandstelle" in Prag
- Die Verteilung des jüdischen Hausrats
- Streit zwischen dem Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums und der Reichsfinanzverwaltung
- Exkurs über die "erlöste" Beute
- Leistungen des Reichskommissars für die Festigung deutschen Volkstums
- c) Wohnungen
- d) Begehrte Waren
- e) Kultisches und Familienurkunden
- 22. Kapitel: Geldeswert und Grundbesitz
- A) Geld und Pensionen
- B) Wertpapiere
- Schwierigkeit der Vermögensabwicklung
- Sieg der Reichsfinanzverwaltung über das RSHA
- Einbußen der Reichsfinanzverwaltung durch Manöver des RSHA
- C) Wertgegenstände
- D) Grundstücke
- Teil V: Schicksale aus den Akten
- Vorbemerkung
- 23. Kapitel: Ausgewanderte
- 1. Jetti Israel, geb. 5.6.1892
- 2. Hirsch Oppenheimer, geb. 31.12.1867
- 3. Emmi Weiß, geb. 16.5.1892
- 4. David Oppenheimer, geb. 24.5.1897
- 5. Klara Klein, geb. 21.8.1875
- Paul Bermann, geb. 30.3.1896
- 7. Otto Breitfeld, geb. 15.3.1885
- 24. Kapitel: Opfer der "Euthanasie" und Konzentrationslager
- 8. Gusti Fröhlich, geb. 1.12.1876
- 9. August Heymann, geb. 19.9.1898
- 10. Werner Klein, geb. 22.2.1923
- 11. Moritz Hanauer, geb. 13.2.1891
- 25. Kapitel: "Mischehen" und "Mischlinge"
- 12. Dr. Oswald Eller, geb. 20.7.1872
- 13. Magdalena Caro, geb. 6.8.1898
- 14. Rudolf Regensburger, geb. 30.12.1910
- 26. Kapitel: Verstorbene
- 15. Hermine Schwab, 30.7.1868
- 16. Markus Hahn, geb. 16.4.1856
- 17. Jakob Strauß, geb. 26.7.1884
- 27. Kapitel: Familiengeschichten
- 18. Simon Ansbacher, geb. 21.8.188 und seine Frau Berta, geb. 27.12.1874
- 19. - 21. Familie Lippmann aus Dettelbach
- 28. Kapitel: Nach Riga Deportierte
- 22. Herbert Böhm, geb. 20.9.1885
- 23. Lothar Neuhaus, geb. 12.12.1889
- 24. Dr. Martin Mayer, geb. 6.9.1880
- 25. Isaak Frank, geb. 5.7.1895
- 26. Liese Heller, geb. 15.11.1922
- 27. Felix Burg, geb. 25.5.1883
- 28. Martin Heilborn, geb. 1.9.1903
- 28. Martin Heilborn, geb. 8.7.1892
- 29. Kapitel: Nach Lublin Deportierte
- 30. Karl Lauber, geb. 11.3.1884
- 31. Lina Peters, geb. 8.1.1880
- 32. Erna Glogauer, geb. 7.1.1917
- 33. Markus Sternfeld, geb. 19.3.1902
- 34. Leo Weiß, geb. 5.6.1876
- 30. Kapitel: Nach Auschwitz Deportierte
- 35. Lazarus Heymann, geb. 16.4.1879
- 36. Robert Fuchs, geb. 5.12.1871
- 37. Dr. Johanna Stahl, geb. 16.3.1895
- 31. Kapitel: Nach Theresienstadt Deportierte
- 38. Luitpold Gans, geb. 8.6.1864
- 39. Samuel Hellmann, geb. 31.5.1876
- 40. Ignaz Rindskopf, geb. 27.12.1871
- 41. Klara Donnerstag, geb. 2.2.1862
- 42. Hans Levy, geb. 29.9.1869
- 43. Helene Rosen, geb. 16.8.1869
- 44. David Nassauer, geb. 3.9.1897
- 45. Hermine Fröhlich, geb. 18.11.1875
- 46. Rudolf Leppmann, geb. 18.12.1874
- 47. Dr. Magnus Weinberg, geb. 13.5.1867
- Teil VI: Der verwaltete Mensch
- 32. Kapitel: Vorfragen an die Verwaltung
- Versuchte Trennung von Verwaltung und Mord
- Ohnmächtige Verwaltung, mächtige Exekutive
- Bürokratie und Verwaltung
- Sprachliche Betrachtung
- Die Wortgruppe "walten"
- Das Wort "Gewalt" und seine Verwandten
- "Verwalten", "Verwalter", "Verwaltung"
- Das Wort "Administration" und seine Verwandten
- Zedlers Lexikon um 1740 über Verwaltung
- Welckers Staatslexikon um 1840 über Verwaltung
- Moderne Speziallexika über Verwaltung
- 33. Kapitel: Der Weg der Verwaltung bis 1933
- Deutschland vom 13. bis ins 18. Jahrhundert
- Die Lehre von den Gewalten / Locke, Montesquieu
- Bezeichnungen für deutsche Exekutivbehörden im 18. Jahrhundert
- Von Kant zu Hegel
- Die Entfaltung des modernen Begriffs Verwaltung
- Lorenz von Stein
- Anschauungen um 1900
- Georg Jellinek
- Spätzeit der Monarchie
- Walter Jellinek
- Max Weber
- Hans Kelsen
- 34. Kapitel: Der Weg der Verwaltung seit 1945
- Nach dem Zusammenbruch des deutschen Staates
- Häußlers "Verwaltungskunde" von 1949
- Peters' "Lehrbuch der Verwaltung" von 1949
- Finers "Theorie und Praxis der modernen Regierung"
- Das Grundgesetz von 1949
- Populäre Schriften über Verwaltung
- Fritz Gollasch und H. O. Meisner
- Das "Lehrbuch des Verwaltungsrechts" von Turegg und Kraus
- Herbert Krügers "Allgemeine Staatslehre"
- Morstein Marx und seine Mitarbeiter
- Thomas Ellweins politische Verhaltenslehre
- "Allgemeines Verwaltungsrecht" von Franz Mayer
- Damkowskis Zusammenfassung der Anschauungen um 1970
- Proben französischer Verwaltungswissenschaft
- Proben amerikanischer Verwaltungswissenschaft
- 35. Kapitel: Zur Theorie der Verwaltung
- I. Verwaltung im staatlichen Aufbau
- Verwaltung als ein Haben
- Verwaltung als Einrichtung
- Ursprung öffentlicher Verwaltung
- Die Verwaltung als Spiegelung
- Beamte in der Verwaltung als Behörde
- Verwaltung als Geschichte
- Verwaltung, Staat und Herrschaftsgefüge
- Herrschaft und Politik
- Hauptgebiete staatlicher Tätigkeit und Bürokratie
- Regierung, Vollstreckung, Verwaltung
- Verwaltung und Verwalter
- II. Verwaltung und Mißbrauch
- 36. Kapitel: Verwaltung im nationalsozialistischen Staat
- Hitler im Widerstreit mit der Exekutive und Verwaltung
- Der "Führerwille" als oberste Instanz
- Stärke und Schwäche des Staates unter Hitler
- Dichotomie zwischen Staat und Partei
- Abgelehnte "Gewaltenteilung"
- Der Führer als Machtquelle
- Führerbefehl und Verwaltung
- Konstruktion des nationalsozialistischen Totalitarismus
- Partei und Staat
- Bestimmung der Verwaltung
- Maunz über "Verwaltung" 1937
- 37. Kapitel: Polizei und Verwaltung
- Anhang
- Verzeichnis der Abkürzungen / Quellen und Literatur
- Personenregister
- Orts- und Länderregister
- Sachregister
- Weitere Veröffentlichungen von H.G. Adler:
- Rückdeckel Innenseite
- Rückdeckel