- Front cover
- Vordeckel Innenseite
- Endsheet
- Schmutztitel
- Title page
- Copyright
- 5Table of contents
- 9Preface
- 13I. Verfolgung allgemein
- 13War die katholische Kirche eine vom nationalsozialistischen Regime verfolgte Organisation?
- 45Verbot religiöser Sekten im Dritten Reich
- 51Die Zigeunerdeportationen vom Mai 1940
- 60Das Euthanasieprogramm
- 62Der Ausdruck "Sonderbehandlung"
- 64Ausschluß politischer Gegner des Nationalsozialismus von Handwerksberufen
- 65Maßnahmen gegen Beamte und Angestellte, die der SPD angehörten, im Jahre 1933
- 66II. Verfolgung der Juden in Deutschland
- 66Mischlinge und Mischehen
- 72Die Behandlung der an Fällen von sogenannter Rassenschande beteiligten "Deutschblütigen" Personen
- 77Die Mitgliedschaft von Juden und "Mischlingen" in der Reichskulturkammer
- 79Die Auswanderung der Juden aus Deutschland zwischen 1933 und 1939
- 85Die Behandlung von Juden fremder Staatsangehörigkeit in Deutschland
- 87Die Sonderstellung der Juden in Oberschlesien zwischen 1933 und 1937
- 89Die Lage der Juden in Danzig zwischen 1933 und 1939
- 90Die Ausweisung von Juden polnischer Staatsangehörigkeit im Oktober 1938
- 94III. Verfolgung der Juden im Ausland
- 94Internierungslager in Frankreich 1940-1942
- 102Das Dritte Reich und die rumänische Judenpolitik
- 103I. Die antisemitischen Kräfte in Rumänien und das Dritte Reich bis 1940
- 108II. Die deutsch-rumänischen Beziehungen seit 1938 bis zu den ersten antijüdischen Maßnahmen der Regierung Gigurtu im Juli/August 1940
- 117III. Der deutsche Einfluß auf das Regime Antonescus und seine Politik bis zum Sommer 1941
- 131IV. Antonescus Haltung zur Judenfrage und die antijüdische Gesetzgebung unter seiner Regierung in den Jahren 1940 bis 1941
- 139V. Judenverfolgungen, Ghettos und Deportationen in der Moldau, in Bessarabien und der Bukowina
- 156VI. Transnistrien
- 1561. Die rumänische Verwaltung
- 1582. Die Nordgrenze Transnistriens
- 1593. Deutsche Kompetenzen und Einflüsse in Transnistrien
- 1624. Die jüdischen Ghettos und Lager in Transnistrien
- 166VII. Ausblick auf die Entwicklung des deutsch-rumänischen Verhältnisses in der Judenfrage in den Jahren 1942-1944
- 171VIII. Zusammenfassung
- 177Anhang A: Jüdischer Arbeitsdienst in Rumänien
- 181Anhang B: Einführung von Juden-Kennzeichen in Rumänien
- 183Das deutsch-ungarische Verhältnis und die ungarische Judenpolitik in den Jahren 1938-1941
- 200Die jüdischen Arbeitskompanien in Ungarn
- 214Das deutsch-ungarische Machtverhältnis nach dem 19.3.1944 und die antijüdischen Maßnahmen in Ungarn
- 221Das deutsch-slowakische Verhältnis 1939/40 und seine Rückwirkung auf die slowakische Judenpolitik
- 229Verlauf der antijüdischen Maßnahmen in Ostgalizien (1941-1943)
- 231Selektion der Juden in Auschwitz
- 233Internierung von jüdischen Flüchtlingen auf Mauritius 1940-1945
- 235Zusammenstellung der bisher dem Institut bekannt gewordenen Daten der Einführung der Kennzeichnung für Juden (Davidstern usw.) in den europäischen Ländern zwischen 1939 und 1944
- 239IV. Dienststellen und Organisationen des Dritten Reiches
- 239Rechtsstellung und Organisation des Reichskommissars für die Festigung deutschen Volkstums
- 279Der Wirtschaftsstab Ost
- 281Das Reichssippenamt
- 282Die "Akademie für Landesforschung und Reichsplanung"
- 284Der "Einsatzstab Rosenberg"
- 285Das "Institut zur Erforschung der Judenfrage"
- 286Der Reichsluftschutzbund
- 290Der Zollgrenzschutz
- 294V. Polizei
- 294Die organisatorische Entwicklung der politischen Polizei in Deutschland in den Jahren 1933 und 1934
- 307Polizeipräsidenten und Polizeidirektoren in Preußen im Jahr 1933
- 308Bearbeitung des Sachgebietes "Homosexualität" durch die Gestapo
- 310Die Institution der "Schulungshaft"
- 311Unterbringung politischer Häftlinge in Strafgefangenenlagern
- 313VI. NSDAP
- 313Mitgliedschaft bei der NSDAP
- 322Der "Blutorden" der NSDAP
- 323Der "Stellvertreter des Führers"
- 326"Gliederungen" und "angeschlossene Verbände" der NSDAP
- 328Die staatsrechtliche Bedeutung des Eides auf Hitler als Führer der nationalsozialistischen Bewegung nach 1933
- 330Die rechtliche Stellung der "Adolf-Hitler-Schulen"
- 333Der NS-Reichsbund Deutscher Schwestern
- 334VII. Paramilitärische Organisationen
- 334SA-Anwärter
- 335SA-Hilfspolizei, SA-Feldpolizei und Feldjägerkorps und die beamtenrechtliche Stellung ihrer Angehörigen
- 341Die SA-Wehrmannschaften
- 343Die Organisation der Sondergerichtsbarkeit der SS und Polizei
- 349SS-Bewerber
- 350Fördernde Mitgliedschaft bei der SS
- 352Das NS-Fliegerkorps
- 353Die Organisation des "Werwolf"
- 356VIII. Nicht-nationalsozialistische Organisationen
- 356Die organisatorische Entwicklung der Ludendorff-Bewegung und ihr Verhältnis zum Nationalsozialismus
- 370Die Eingliederung des "Stahlhelm" in die SA
- 377Kyffhäuserbund und SA
- 381IX. Polen
- 381Der "Bund der Polen in Deutschland"
- 382Die Polnische Sozialistische Partei (PPS), ihr Verhältnis zum Nationalsozialismus und zur deutschen Besatzungsmacht
- 385Behandlung nicht-jüdischer polnischer Staatsangehöriger im Kriege
- 387Verbot und Strafverfolgung wegen Verkehrs polnischer Zivilarbeiter mit deutschen Frauen und Mädchen
- 389Behandlung von kriegsgefangenen polnischen Offizieren
- 392X. Deutsche Grenzgebiete - volksdeutsche Organisationen
- 392Die Anfänge der nationalsozialistischen Herrschaft in Danzig (1933-1936)
- 395Die memeldeutschen Organisationen und der Nationalsozialismus 1933-1939
- 400Litauische Vereinigungen in Tilsit
- 403Die "Deutsche Front" im Saargebiet 1933-1935
- 404"Jungdeutsche Partei" und "Deutsche Vereinigung" in Posen-Pommerellen
- 408Der "Sonderdienst" im Generalgouvernement
- 410Die "Deutsche Mannschaft" und die "Einsatzstaffeln" der deutschen Volksgruppe in Kroatien
- 412Heranziehung von slowakischen Staatsbürgern deutscher Volkszugehörigkeit zum Dienst in der Waffen-SS
- 418Verzeichnis der Abkürzungen
- 420Register
- Veröffentlichungen des Institus für Zeitgeschichte
- Rückdeckel Innenseite
- Back cover